Warum Postfächer Einschränkungen haben …
Jeder von uns kennt das – nach einem Wochenende ist die Mailbox bis oben voll. Voll mit lauter Mails, die man eigentlich nicht braucht. Werbung für Fernseher, Haarverpflanzungen, Barhocker oder Fahnenmaste. Da inzwischen der Großteil, der gesamt verschicken Mails, als Spam deklariert werden, mussten sich die Provider etwas einfallen lassen, um technisch mit dem großen Aufkommen fertig zu werden.
Auch uns betrifft dieses Problem: Unsere Mailserver müssen Tag und Nacht tausende Mails abweisen und herausfiltern. Im Glücksfall ist es nur Werbung, aber oft genug sind es aber auch Phishing-Attacken oder Viren.
Aber auch unsere Kunden sind versucht tausend Mails an den Presseverteiler zu senden oder haben unzureichend geschützte Rechner, die unbemerkt Spam verschicken …
Die Folgen? Unsere Partner stufen unsere Server als „böse“ ein und verweigern auch die Annahme wichtige Mails anderer Kunden. Google stuft unsere gehosteten Domains und deren IP-Adressen als unsicher und nicht vertrauenswürdig ein, das Google-Ranking sinkt und SEO-Massnahmen verlieren die Wirkung. Unsere Mitarbeiter müssen unsere Server manuell von Blacklists löschen lassen. Das alles wollen wir nicht und daher gibt es bei uns eine klare Devise:
Kein Spam!
Auf unseren Webhostingpaketen ist Spammen verboten. Wir schützen Ihre Postfächer mit
- Greylisting (ankommende Mails werden verzögert)
- Virenfiltern
- Optionalen Spamfiltern
Nur in den seltensten Fällen bereiten diese Einstellungen Probleme. Sie können auf Wunsch die Filter im Webmailer anpassen oder deaktivieren …
Aber auch unsere Postfächer wurden zu Ihrem Schutz eingeschränkt durch
- Begrenzung der maximal ausgehenden Mails pro Stunde (maximal 600 per SMTP, 500 per Script)
- Begrenzung der maximal gleichzeitigen Mails von einer IP-Adresse
- Begrenzung der maximalen Empfängerzahl pro Mail (maximal 100 in 10 Minuten)
- Begrenzung der maximalen Größe einer Mail (maximal 10MB per Script, 20 MB per SMTP)
Natürlich ist es technisch möglich, 46 große Fotos an 110 Empfänger zu versenden, aber es stellt eine enorme Belastung der Server (Absender, Empfänger und Relais!) dar. Auch 100 Empfänger in einer Mail sind möglich, aber hier greifen die Empfängerserver ein und deklarieren die Mail als Spam. Dies schadet allen Beteiligten.
Hier gibt es andere Lösungen, die wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch aufzeigen …